Inhalt:
Fortbildung
im Elementarbereich
Emotional-soziale Erziehung
Ganzheitliches Lernen
Ästhetische Bildung
Am Strand
Das Kind hockt
die Füße tief im Schlick
in sich gekehrt
schafft es
mit seinen Händen
aus Wasser Erde und Wind
eine Welt
Kornelia Fulczynski aus: "Wasser"
Windkind von Kornelia Fulczynski
- den Bildungsplänen in NS und NRW entsprechend
- entwicklungszentriert
- praxisbezogen durch ausgearbeitete Rahmen-Konzepte
- sofort einsetzbar
- Inklusion
Übersicht der Fortbildungsangebote
(zu den Beschreibungen bitte auf die Titel klicken)
0. Informationen zur Buchung und Durchführung der Kurse
1. Kinder lernen anders
- ganzheitliches Lernen, Inklusion
2. Wer spielen kann, kann lernen
Verbesserung der Spielfähigkeit, zur Ruhe kommen, ganzheitliches Lernen, emotional-soziale Erziehung, Inklusion
3. Ich, du und das Miteinander
Inklusion
4. Einzigartig und gemeinsam
Differenzierung in der inklusiven Arbeit
Schwerpunkt: Ästhetische Bildung, emotional- soziale Erziehung,
ganzheitliches Lernen
5. Schatzkiste für die kindliche Entwicklung: Schöpferisches Gestalten
- Ästhetische Bildung,
ganzheitliches Lernen,
emotional-soziale Erziehung, Inklusion
6. Im Magischen Garten - Naturbegegnung zu allen Jahreszeiten
- ausgearbeitetes Konzept zum Spielen und Lernen
mit Schwerpunkt: zur inneren und äußeren Ruhe kommen,
Verbesserung der Spielfähigkeit
7. Projekt zum Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule
Download pdf Datei:
Vollständiges Angebot für
Kindertagesstätten
Ausführliche Kursbeschreibungen
1. Kinder lernen anders
- ganzheitliches Lernen,Inklusion
Das spielerische Lernen der frühen Kindheit bezieht Körper, Gefühl und Denken mit ein und steht in direktem Zusammenhang mit der jeweiligen Entwicklungsstufe des Kindes.
Um effektiv und entwicklungsgerecht zu sein, erfordert es jedoch täglich und kontinuierlich das Schaffen ganzheitlicher Lernvoraussetzungen im Kindergarten.
In dieser Fortbildung sind theoretische Informationen und praktische Arbeit kombiniert.
Ganzheitliche Lernprozesse mit den unterschiedlichen Lernphasen werden nachvollziehbar. Voraussetzungen, die ein ganzheitliches Lernen erst ermöglichen, werden deutlich. Lernangebote werden durchgeführt und erstellt.
Basis des Kurses ist das von mir ausgearbeitete Praxishandbuch: "Ganzheitliches Lernen im Kindergarten- Kinder lernen anders".
Es enthält:
- verbunden mit dem jeweiligen pädagogischen Hintergrund:
- detaillierte Anleitungen zum Schaffen von Lernvoraussetzungen
- zum Erstellen von Lernangeboten und Lernreihen
- Hilfen zur Durchführung
- Hinweise zu Themenwahl und weitreichender Planung
- sofort einsetzbare ausgearbeitete Lernreihen
Es wird im Kurs angeboten und ermöglicht begleitend täglich und kontinuierlich ganzheitliches Lernen, um das Kind intensiv in seiner kognitiven, emotionalen, motorischen, sensorischen Entwicklung zu unterstützen.
Die Fortbildungsveranstaltung bietet umfassende Information und Anregungen zu eigener Arbeit auch ohne Weiterarbeit mit dem Praxishandbuch.
2. Wer spielen kann, kann lernen
Verbesserung der Spielfähigkeit, zur Ruhe kommen, ganzheitliches Lernen, emotional-soziale Erziehung, Inklusion
Kinder lernen durch das Spielen. Das verlangt Wahrnehmung, Konzentration und Fantasie. Die Fähigkeiten dazu sind heute nicht mehr selbstverständlich gegeben. Kursinhalt sind praktische Möglichkeiten die Spielfähigkeit kontinuierlich zu verbessern.
Basis der Fortbildung ist ein Praxishandbuch, das ich mit einer Zusammenstellung speziell zu dieser Thematik ausgearbeitet habe. Es beinhaltet ganz praktisch ausgerichtet: unterschiedliche methodischer Möglichkeiten, Voraussetzungen in Räumlichkeit und Zeitplanung, eine große Anzahl an Übungen, Spiel- und Lernangeboten und dem pädagogischen Hintergrund.
Alle Entwicklungsstufen sind verständlich angesprochen, alle Entwicklungsbereiche sind einbezogen.
Im Kurs wird die pädagogische Grundlage in Kombination mit praktisch durchgeführten Beispielen vermittelt. Anschaulich erschließen sich Zusammenhänge, Wirksamkeit und praktische Durchführbarkeit im Kindergarten.
Das Praxishandbuch wird im Kurs angeboten und ermöglicht begleitend die im Alltag notwendige Konsequenz und Kontinuität um Kinder zu intensivem Spielen und Lernen zu führen.
Die Fortbildungsveranstaltung bietet umfassende Information und Anregungen zu eigener Arbeit auch ohne Weiterarbeit mit dem Praxishandbuch.
3. Ich, du und das Miteinander.
Ausgearbeitetes Rahmen- Konzept zur emotional-sozialen Erziehung, Inklusion
Das Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Zeit großer Gefühle, wachsender Selbständigkeit, der Entstehung des Selbst- Bewusstseins und eigenverantwortlichen sozialen Verhaltens. Jedes Kind und die gesamte Gruppe brauchen Unterstützung und Leitung für Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaft.
Basis der Fortbildung ist ein ausgearbeitetes Rahmen- Konzept, das individuell einsetzbar ist.
Es enthält:
- verbunden mit dem jeweiligen pädagogischen Hintergrund:
- Rahmengeschichten über fünf sehr verschiedene Freunde, die zu thematischem Lernen motivieren und unaufdringlich Vorbilder sind
- die Handpuppe Hubert (einfachst im Kurs angefertigt) zur entwicklungsgemäß emotional-spielerischen Ansprache im täglichen Einsatz: Vermittlung, Motivation, Konfliktlösung
- Techniken zur Kommunikation und Gefühlsregulierung
- Strategien zu Konfliktlösungen
- Anregungen zu positiver Disziplin
- und zum erzieherischen Umgang mit unangemessenem kindlichen Verhalten
- Anleitungen zu ca. 80 Übungen, Spielen, Gestaltungsthemen usw. zum spielerischen emotional-sozialen Lernen, Aktionsvorschläge
- Anregungen für eine unterstützende Gestaltung des Gruppenraums
- das Konzept spricht alle Entwicklungsstufen verständlich an
Im Kurs werden abwechslungsreich an praktisch durchgeführten Beispielen Einblicke in kindliches Erleben, pädagogische Zusammenhänge, Wirksamkeit und die praktische Durchführbarkeit deutlich.br>
Das Konzept wird im Kurs als Praxishandbuch angeboten und ermöglicht begleitend die im Alltag notwendige Konsequenz und Kontinuität, die die Kinder stärkt, ihnen Orientierung und angemessene Handlungsmöglichkeiten gibt.
Die Fortbildungsveranstaltung bietet umfassende Information und Anregungen zu eigener Arbeit auch ohne Weiterarbeit mit dem Praxishandbuch.
4. Einzigartig und gemeinsam
Inklusion, ganzheitliches Lernen, emotional-soziale Erziehung, Schwerpunkt: Gestalten
Sich selbst als einzigartig zu erfahren, gemeinsam mit allen anderen zu einem Ganzen zu gehören und aktiv dazu beizutragen ist für Kinder eine überaus stärkende und prägende Erfahrung. Wie die oft außerordentlich unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer inklusiven Gruppe individuell und differenziert eingesetzt werden können ist Thema der Fortbildung.
Ganzheitliches Lernen als Gestalten in der ästhetischen Erziehung umfasst Malen, Zeichnen, Drucken, Bauen, Formen, Spielen, Bewegung, Mimik, Gestik, szenisches Spiel, Fantasieren, Puppenspiel, Wahrnehmungsschulung, Rhythmus, Klänge, jede Form von sprachlichem Ausdruck.
Basis des Kurses ist ein von mir ausgearbeitetes Praxishandbuch mit 200 ausgearbeiteten Anleitungen zu den oben genannten Gestaltungsbereichen und pädagogischen Ausführungen.
Im Kurs werden an praktischen Beispielen Differenzierungen und Gemeinschaftsarbeiten erprobt und ein Schema zum Erstellen unterschiedlichster Differenzierungen eingeübt.
Das Praxishandbuch wird im Kurs angeboten. Kontinuierlich kann den Kindern die Möglichkeit gegeben werden sich ihrem Vermögen entsprechend auszudrücken, ihre Fähigkeiten einzusetzen, Neues zu lernen, Fertigkeiten zu erweitern. Unterschiedlichkeit wird selbstverständlicher, sicht- und erlebbarer Teil des gemeinsamen Ganzen.
Kommentare von Kursteilnehmer/innen zu diesem Kurs
Die Fortbildung wird durch das fundierte Wissen der Referentin und ihrer langjährigen Erfahrung im Grundschulbereich bereichert. Durch den Wechsel von Theorie und Praxis vergeht die Zeit wie im Flug. Man könnte die Fortbildung mit den Worten von Bruno Maldoner umschreiben „ Das Ausloten eigener Fähigkeiten durch schöpferisches Tun führt zur Freiheit“
Das gesamte Programm der Fortbildung war gut durchdacht, geplant und durchgeführt! Wir hatten genug Zeit alles mal zu erproben! Es sind die einfachen Dinge, die einem zeigen, dass jedes Kind einzigartig ist! All das, was besprochen wurde, konnte ich in einem gebundenen Heft, welches von Kornelia F. selbst erstellt wurde, mit nach Hause nehmen.
Kurz nochmal gesagt, wäre die Referentin nicht so auf jeden einzelnen offen, ehrlich und herzlich eingegangen, wäre die Fortbildung nicht vollständig gewesen, denn sie hat die Fortbildung erst dazu gemacht, dass das Thema passend ist. Jeder ist einzigartig, ob "behindert oder nicht, ob still oder immer nur laut, ob perfekt oder nicht" ! Ich würde sehr gerne an weiteren Fortbildungen mit ihr teilnehmen und kann sie als Referentin auch sehr gut weiter empfehlen!
5. Schatzkiste für die kindliche Entwicklung: Schöpferisches Gestalten
- Ästhetische Bildung, ganzheitliches Lernen,
emotional-soziale Erziehung
Was uns als Erwachsene als zufälliges Gekrakel eines Kindes erscheint, ist selbst schon beim Allerjüngsten Ausdruck von Gefühlen, Verarbeitung von Erlebnissen, wichtige Arbeit um die Welt um sich herum zu verstehen, sich mitzuteilen, Problemlösungen zu finden und Fantasie zu entwickeln. Erleben und Lernen des Kindes sind bis zum 7. Lebensjahr auf das Bildhafte, Musische und Gestaltende ausgerichtet.
Schöpferisch gestaltend sich auf ganz eigene und unterschiedliche Weise Ausdruck geben zu können, stärkt die gesamte Persönlichkeit in Ich-Findung, im Umgang mit Gefühlen, in Kommunikationsfähigkeit, im Erwerb kognitiver und motorischer Fertigkeiten.
In der Fortbildung werden Beispiele praktisch durchgeführt, die einem Praxishandbuch entnommen sind, in dem ich 200 detaillierte Gestaltungsanleitungen zusammen gestellt habe. Ihre Themenbereiche sind u. a.: Malen, Drucken, Bauen, Formen, Gestik, Mimik, szenisches Spiel, Puppenspiel, Rhythmik, Erzählen, Fabulieren, Wahrnehmungsschulung, Sprachentwicklung.
Anschaulich wird auf den ebenfalls enthaltenen pädagogischen Hintergrund eingegangen: ganzheitliche Lernprozesse, Individualität, die Verbindung mit emotional- sozialer Erziehung, Entwicklung und Deutung von Kinderzeichnungen, Materialkenntnisse usw.
Das Praxishandbuch wird im Kurs angeboten. Es ermöglicht abwechslungsreiches, vielfältiges Gestalten das die gesamte Entwicklung des Kindes unterstützt. Alle Gestaltungsangebote können mit vorhandenen oder meist kostenlosen Materialien und minimaler Vorbereitung durchgeführt werden. Die Fortbildungsveranstaltung bietet umfassende Information und Anregungen zu eigener Arbeit auch ohne Weiterarbeit mit dem Praxishandbuch.
6. Im Magischen Garten - Naturbegegnung zu allen Jahreszeiten
Ganzheitliches Spielen, Lernen, Gestalten in Naturbegegnung zu allen Jahreszeiten, Verbesserung der Spielfähigkeit, zu innerer und äußerer Ruhe kommen, Inklusion
Die Begegnung mit der Natur und ihr Aufenthalt darin, ist von grundlegender Bedeutung für die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Das Kennen lernen der natürlichen Umwelt, ihrer Zusammenhänge und des jahreszeitlichen Wechsels ist wesentlich für sein wachsendes Weltverständnis. Bewegung, zur Ruhe kommen, Wahrnehmung, Inspiration zur Fantasie werden hier besonders intensiv erfahren.
Basis der Fortbildung ist ein individuell einsetzbares Konzept mit den Schwerpunkten:
Aufenthalt im Freien, Entschleunigung, Reizreduzierung, Bewegung, Wahrnehmungsschulung, ganzheitliches Lernen, Anregung der Fantasie, Verbesserung von Konzentration und Ausdauer.
Kindgemäß und fantasievoll ausgearbeitet:
- Siebenfried der Gartengeist motiviert mit jahreszeitlichen Briefen, seinen Geschichten und dem Zaubertrank
- zum Aufenthalt und spielzeugfreiem Spiel im Freien
- Lernangeboten für den Erwerb kognitiver, motorischer, emotional-sozialer Fertigkeiten in ganzheitlichen Lernprozessen in:
- Begegnung mit Pflanzen und Tieren,
- aufbauender Wahrnehmungsschulung,
- Aktionen, Spielen, Übungen,
- Gestalten mit Naturmaterialien (eigenes Spielzeug, Zwergen u.v.a.m.)
- Der "Magische Garten" ist vom Balkonkasten mit naher Freifläche bis zum Waldkindergarten" möglich.
- Alle Entwicklungsstufen und Entwicklungsbereiche sind einbezogen.
- Vorbereitungszeit und Materialaufwand sind gering.
- Durchführung wird individuell nach Gruppensituation gestaltet.
Im Kurs veranschaulichen praktisch durchgeführte Beispiele und deren pädagogischer Hintergrund Zusammenhänge, Wirksamkeit und einfache Durchführbarkeit.
Deutlich wird, dass die Grundvoraussetzung für positive Veränderungen eine kontinuierliche Durchführung ist. Einflechten in den täglichen Ablauf und Schwerpunkt-Zeiten sind mit Hilfe des Konzeptes im realen Kindergartenalltag möglich.
Das Konzept wird als Praxishandbuch im Kurs angeboten.
7. Das Libellus- Projekt

Die größte Motivation für den Wechsel vom Kindergarten zur Grundschule ist für die meisten Kinder das Lesen und Schreiben zu lernen. Das Symbol dafür ist ein Buch.
Das Libellus-Projekt (Libellus lat. kleines Buch) ist inhaltlich sowohl für den Elementar- als auch für den Primarbereich geeignet. Thema ist das Gestalten von Büchern im weitesten Sinn und damit verbunden eine Hinführung zum Buch und zur Lust zum Lesen.
Libellus ist die Hauptperson des Praxishandbuches " Libellus".
In kurzen kindgemäßen Texten führt er durch 6 Stationen der Geschichte des Buches in aller Welt. Ein Buch ist keineswegs nur eine Ansammlung von bedruckten Papierseiten, ein Buch kann als Balanciermäuerchen auf dem Schulhof liegen, mit dem KiGa- Abschiedsritual in seine tönerne Einzelstücke aufgeteilt und an Schnüren um den Hals getragen werden, es kann ein verwirrendes Labyrinthbuch sein oder immer wieder einen neuen Inhalt zu erzählen haben, wann immer man es aufschlägt. Es geht weniger um den korrekten Begriff "Buch" und schon gar nicht um Historie, denn dafür entsteht erst am Ende der Grundschulzeit eine ansatzweise Vorstellung,
sondern um Vorstellungskraft, Fantasie, Individualität, Experimentieren mit Materialien, interessante Gestaltungsverfahren und intensives kognitives, emotional-soziales, motorisches Lernen, das Freude macht. Jedes Kind kann seinen Möglichkeiten entsprechend mitmachen, denn alle 80 Gestaltungsangebote sind differenziert.
Libellus motiviert nicht nur mit seinen Geschichten und Ideen, sondern auch als reale methodisch wichtige Persönlichkeit zu eigener Buchherstellung: mit Naturmaterialien, Gegenständen und Papieren. Bauen, Sammeln, Formen, Montieren gehören ebenso dazu wie Malen, Zeichnen und später auch das Schreiben.
Figuren von Kursteilnehmern
Die Buchthemen gehören zur Lebenswelt der Kinder, in der Grundschule auch zu Inhalten unterschiedlicher Fächer. Die Gestaltung ist verbunden mit Sprachgestaltung in mündlicher Form (Erzählen, Fabulieren, szenische Darstellung usw.) und dem Lesen in thematisch bezogenen Sach- und Kinderbüchern.
Als Brückenjahr-Projekt bringt Libellus Interesse an Büchern und Vorfreude auf das Lesen. Ein gemeinschaftlich hergestelltes Buch kann im Kindergarten klangvoll in einem Baum hängend zurück bleiben und andere Bücher können schon die Kiste füllen, die in der neuen Klasse in der Bücherecke stehen wird, in der ein jeder Libellus wohnt. Jedes hergestellte Buch wird (wetterfest) draußen, im Gebäude, in der Bücherecke zum Spielen und Lernen in Gebrauch genommen.
Libellus kann eine Brücke bauen zwischen Kindergarten und Schule. Er kann auch die Grundschulzeit über dabei bleiben, Ideen hat er genug. Und da viele Wege zum Buch führen, kann Libellus ein Weg für Lesemuffel sein.
Das Libellus- Projekt wird in einer Fortbildungsveranstaltung vorgestellt. Die vielfältigen pädagogischen Zusammenhänge der ganzheitlichen Lernprozesse in Sprache und Gestalten werden durch das eigene praktische Arbeit anschaulich. Materialkenntnisse (es sind keine Neuanschaffungen nötig!) und sehr unterschiedliche Gestaltungsverfahren werden vermittelt. Ein individueller Libellus wird hergestellt. Das Praxishandbuch wird im Kurs angeboten.
Zurück zur Übersicht
Informationen zur Buchung und Durchführung der Kurse
Kornelia Fulczynski
mit eigenen Konzepten und Unterrichtsreihen in der Fortbildung tätig
- seit 2004 in der Lehrerfortbildung GS/FöS in Niedersachsen (nibis)
- seit 2006 Fortbildung auch für Krippe/KiTa, NS, NRW
Organisations-Informationen zu allen Fortbildungsveranstaltungen
Veranstaltungsangebote in den Fortbildungsprogrammen
Referat Kindertagesstätten
- Caritas im Oldenburger Land
- Caritas der Diözese Münster
Auch als Teamfortbildungen buchbar
Dauer der Fortbildungsveranstaltungen: je 2 Tage
bei Team-Veranstaltungen 1 Tag
Teilnehmerzahl: max. 20
Ort: bestimmen Sie
Termin: nach Absprache
Honorar: nach Absprache
Zurück zur Übersicht
Wurmzwi
Hier endet das Angebot für Kindergärten und Kindertagesstätten. Ich danke für Ihr Interesse.Meine Kontaktdaten finden Sie unten im Impressum